Suche
Suche Menü

Schimmelsanierung

Haben Sie Schimmel in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung entdeckt heißt es schnell zu handeln um schwerwiegende  Gesundheits- und Gebäudeschäden zu verhindern

Bevor es mit der Beseitigung  des Schimmels los geht muss zuerst die Ursache des Erscheinens ausfindig gemacht und beseitigt werden.

Gründe gibt es einige: schlechte Dämmung und feuchtes Mauerwerk, sowie falsches Lüften und Heizen oder auch Wasserrohrbruch.

Egal ob leichter oder schwerer Befall, Schimmel sollte nicht selbst entfernt  werden, sondern von geschultem Fachpersonal.  Ohne die Ursache des Schadens zu kennen kann sich erneut Schimmelpilz bilden und Feuchtigkeitsschäden können sich verschlimmern.  Des Weiteren hält der Fachmann die dafür notwendige Ausrüstung parat (Spezialsauger etc.).

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren,  wir garantieren Ihnen schnelle und unkomplizierte Hilfe!

 

Schimmelschadensanierung

Ein Schimmelschaden ist immer verbunden mit Feuchtigkeitsproblemen. Schimmelpilze sind normalerweise harmlos. Übersteigt allerdings die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, kann es zu gesundheitlichen Problemen für die Bewohner kommen.

Schimmelherd

Zur Schimmelbeseitigung muss der Schimmelherd gefunden werden und die Ursache für seine Entstehung beseitigt werden. Es muss auf jeden Fall schnell gehandelt werden.

Wie wächst Schimmel?

Schimmelsporen sind ein natürlicher Teil der Umwelt und kommen daher sowohl in der Außenluft als auch in Innenräumen vor.
Die Schimmelpilzsporen sind so klein, dass sie eingeatmet werden können.
Damit ist es wichtig, die Konzentration der Schimmelpilzsporen in den Innenräumen einzugrenzen.
Die Schimmelpilze im Innenraum können zwei Quellen haben: Zum einen beim Lüften aus der Außenluft und zum anderen aus Quellen des Innenraumes.
Drei Dinge braucht der Schimmel zum Wachstum: Nährstoff, Feuchtigkeit und Temperatur.

Reduzierung von Feuchtigkeit.

Feuchtigkeit hat dabei eine entscheidende Bedeutung.
Die Reduzierung von Feuchtigkeit im Wohnraum ist daher von erheblicher Bedeutung gegen das Wachstum von Schimmelpilzen.

Ursachen für Schimmelschäden

Schimmelpilzschäden in Gebäuden können entstehen z.B. aufgrund von baulichen Mängeln oder Wasserschäden.

Bauliche Mängel

  • Konstruktive Ursachen (Wärmebrücken und damit Kondensatbildung)
  • Mangelhafte Ausführung, Leckagen
  • Wasserschäden
  • Wasser aus dem Erdreich und dem Abwassernetz, z. B. Grundwasser, drückendes Wasser oder defekte Abdichtung
  • Regen und Wasserinstallationen, z. B. Undichtigkeiten am Gebäude oder bei den Rohren
  • Überschwemmungen, Hochwasserkatastrophen,
  • Löschwasser

Wenn Bau- oder Wasserschäden als Ursache für den Schimmelpilzbefall auszuschließen sind, liegt die Ursache häufig in einer Kombination verschiedener Faktoren (z.B. Vorhandensein von Wärmebrücken und Nutzungsverhalten).

Gesundheitsgefährdung

Schimmelpilze können zu allergischen Reaktionen führen. Es gibt auch Studien über den Zusammenhang von Schimmelpilzen und Atemwegserkrankungen.
Schimmelsporen sind grundsätzlich so klein, dass sie eingeatmet werden können.
Reizende und toxische Wirkungen wurden nachgewiesen.

Finanzielle Risiken

Neben der gesundheitlichen Gefahr für den Bewohner, kann für Vermieter ein finanzielles Risiko durch Mietausfall entstehen.
Ein weiterer Schaden droht der Bausubstanz, die bei starkem Schimmelbefall ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Wichtig: Die fachgerechte Sanierung

Ablauf:

  1. Ermittlung der Ursache für die Feuchtigkeit als Grundlage für den Schimmelpilzbefall
  2. Gefährdungsbeurteilung und Festlegung der Schutzmaßnahmen bei der Sanierung
  3. Entfernung des mit Schimmelpilzen befallenen Materials
  4. Beseitigung der Ursache
  5. Trocknung feuchter Bausubstanz
  6. Wiederaufbau
  7. Feinreinigung des Objektes

Bakterien

Prinzipiell ist zu beachten, dass parallel zu der Belastung mit Schimmelpilzen auch eine Belastung mit Bakterien, mit Milben usw. vorliegen kann. Dies ist bei der Gefährdungsbeurteilung und bei den durchzuführenden Sanierungsarbeiten zu berücksichtigen.

Gefährdungseinschätzung für die/den Gebäudenutzer im Rahmen der Sanierung

Neben der Gefährdung des Sanierers ist die Gefährdung der Nutzer und die Vermeidung einer Kontamination des Objektes und der Umwelt im Rahmen der Sanierung zu beachten. Dabei ist zu bedenken, dass neben der mikrobiologischen Belastung durch Schimmelpilze und möglicherweise durch Bakterien, gegebenenfalls bei Anwendung von Desinfektionsmitteln oder anderen Chemikalien auch eine Belastung wegen chemischer Schadstoffen vorliegen kann.

Trocknung feuchter Bausubstanz

Feuchteschäden in Objekten sind oft so groß, dass sie nicht mehr nur durch Lüftung behoben werden können. Solche Fälle machen häufig eine technische Trocknung erforderlich. Die Form der technischen Trocknung richtet sich u.a. nach der Größe und Art des Wasserschadens, der Art der Bauausführung und des durchfeuchteten Baumaterials sowie der Art der Nutzung.

Wiederaufbau

Die durch Reinigungsmaßnahmen bzw. durch den Befall beschädigten Oberflächen müssen wiederhergestellt werden. Der Wiederaufbau des Objektes sollte unter Beachtung der spezifischen Gegebenheiten so erfolgen, dass ein erneutes Schimmelpilzwachstum nicht gefördert, sondern gehemmt bzw. vermieden wird.

Feinreinigung des Objektes

Zur Sanierung gehört auch die abschließende Feinreinigung, die zum Ziel hat, die Staub- bzw. Aerosolbelastung und damit die im Staub bzw. in den Aerosolen enthaltenen Sporen zu reduzieren.

Unsere Leistungen für Sie

  • Erkennen der Ursache für den Schimmelbefall
  • Individuelle Schadensanalyse und –bewertung
  • Behebung der Schimmelursache
  • Fachgerechte Schimmelentfernung
  • Inventar-Sanierung
  • Reinigung und Desinfektion
  • Technische Trocknung
  • Fachgerechte Wiederherstellung
  • Endreinigung
  • Alles aus einer Hand